Beschreibung
Die Ausbildung zur Filialleiterin ist ein umfassendes und praxisnahes Programm, das Dich auf die vielfältigen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten im Einzelhandel vorbereitet. In sechs spannenden Modulen wirst Du alle wesentlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die Du benötigst, um erfolgreich eine Filiale zu leiten. Im ersten Modul dreht sich alles um Kommunikation. Du wirst lernen, wie Du klare und wertschätzende Gespräche mit Deinen MitarbeiterInnen und KundInnen führst. Dabei erfährst Du, welche Filter unsere Wahrnehmung steuern und wie Du die verschiedenen Kommunikationsformen – verbal, paraverbal und nonverbal – effektiv einsetzen kannst. Durch das Verständnis von Kommunikationsmodellen wie dem von Schulz von Thun und der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg wirst Du in der Lage sein, Missverständnisse zu minimieren und aktiv zuzuhören. Das zweite Modul widmet sich dem Thema Führung. Hier reflektierst Du über verschiedene Führungsstile und Dein eigenes Führungsverhalten. Du lernst, wie Du MitarbeiterInnen motivierst, Mitarbeitergespräche führst und Zielvereinbarungen triffst. Das Verständnis von Management by Objectives wird Dir helfen, Deine Führungsaufgaben effektiv zu gestalten. Im dritten Modul tauchst Du in die Grundlagen des Wirtschaftsrechts ein. Du wirst die wichtigsten rechtlichen Aspekte kennenlernen, die für Deine Arbeit als Filialleiterin relevant sind, wie Allgemeine Geschäftsbedingungen, Vertragsrecht und Konsumentenschutz. Modul vier behandelt das Rechnungswesen. Du erwirbst Kenntnisse in Buchhaltung, Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Erstellung von Kosten- und Leistungsrechnungen. So kannst Du den wirtschaftlichen Erfolg Deiner Filiale absichern. In Modul fünf geht es um Public Relations. Du lernst, wie Du PR-Maßnahmen umsetzt und Themen für Deine Filiale findest. Zudem erfährst Du, wie Du Kontakte zur lokalen Presse aufbaust und eine PR-Checkliste erstellst. Das letzte Modul beschäftigt sich mit dem Arbeitsrecht. Hier erwirbst Du Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Du als Filialleiterin kennen musst, wie z.B. das Angestelltengesetz, Urlaubsgesetz und die wichtigsten Bestimmungen des Arbeitnehmerschutzrechts. Nach Abschluss dieser Ausbildung wirst Du nicht nur die Grundlagen der Kommunikation und Führung verstanden haben, sondern auch in der Lage sein, rechtliche Fragestellungen zu erkennen und wirtschaftliche Kennzahlen zu interpretieren. Du wirst optimal auf die Herausforderungen des Filialmanagements vorbereitet sein und in der Lage sein, Deine Filiale erfolgreich zu führen.
Tags
#Kommunikation #Rechnungswesen #Arbeitsrecht #Management #Führung #Mitarbeitermotivation #Einzelhandel #Wirtschaftsrecht #Public-Relations #FilialleiterinTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die eine Karriere als FilialleiterIn im Einzelhandel anstreben oder bereits in dieser Position tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Sie ist ideal für Personen, die Interesse an Kommunikation, Führung und rechtlichen Aspekten des Handels haben und ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen ausbauen möchten.
Die Ausbildung zum/zur FilialleiterIn behandelt alle wesentlichen Aspekte, die für die Leitung einer Verkaufsstelle notwendig sind. Dazu gehören Kommunikationsfähigkeiten, Führungsstile, rechtliche Grundlagen, Rechnungswesen und Public Relations. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie ihre Filiale erfolgreich steuern und die Zufriedenheit von MitarbeiterInnen und KundInnen sicherstellen können.
- Was sind die Unterschiede zwischen verbaler, paraverbaler und nonverbaler Kommunikation?
- Welche Führungsstile gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?
- Was versteht man unter Management by Objectives?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für das Vertragsrecht wichtig?
- Wie berechnet man den Break Even Punkt?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben des Controllings?
- Wie kann man effektive PR-Maßnahmen für eine Filiale umsetzen?
- Welche Gesetze sind für das Arbeitsrecht relevant?
- Wie erkennt man Störungen in der Kommunikation und wie kann man diese minimieren?
- Was sind die Unterschiede zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung?